AAA - Allgemeine Angst Auskunft (E-Mail: kontakt@angst-auskunft.de) - (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!)


Home
Nach oben
Umgang mit Angst und Panik
Hinweise für Bezugspersonen
Allgemeines zur "Angst"
Angst-Entstehung
Angst-Tests
Angst-Tagebuch
Diagnosen
Angst-Vorbeugung
Scham-Angst
Flugangst
Prüfungsangst
Kinderangst
Zahnarztangst
Tierphobie
Angst und Depression
Angst+Gehirn
Panik-Bericht
Klaustrophobie-Bericht
Hypochondrie-Tagebuch
Stressbewältigung
Kreativität gegen Angst
Geschichten gegen Angst
Fremdsprachliches

 
Web www.angst-auskunft.de


 

Panikattacken als unspezifische Risikofaktoren

München. Wer Panikattacken erleidet, ist in hohem Maße gefährdet, später auch an anderen schweren psychischen Störungen zu erkranken. Dies gilt besonders für den Fall, dass die Panikanfälle erstmalig nach dem 18. Lebensjahr auftreten. Zu dieser Folgerung gelangen V. Reed und H.-U. Wittchen aufgrund einer Studie an 3.021 jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren. In dieser Gruppe betrug die bisherige Lebenszeit-Prävalenz von Panikstörungen (nach DSM IV) 1,6 Prozent, wobei die Lebenszeit-Prävalenz von reinen Panikattacken fast dreimal so hoch war (4,3 Prozent). Frauen waren doppelt so häufig und altersmäßig früher betroffen (Häufigkeitsanstieg ab dem 11. Lebensjahr) als Männer (Häufigkeitsanstieg ab dem 14. Lebensjahr). Während das Risiko, Panikattacken zu erleiden, bei Männern ab dem 18. Lebensjahr abnimmt, hält es bei Frauen an. Frauen leiden auch länger unter Panikstörungen. Herzrasen ist mit Abstand das häufigste Symptom bei beiden Geschlechtern, gefolgt von Zittern, Beben und Schwitzen. Personen mit kompletten Panikstörungen unterschieden sich von Personen mit bloßen Panikattacken weniger durch die Zahl und Schwere von Panikattacken. Wichtiger waren die Häufigkeit und Dauer der Panikattacken sowie die mit ihnen verbundenen Komplikationen, insbesondere angstmachende Gedanken. Besonders überraschte der Befund, daß Panikattacken keineswegs spezifische Vorläufer von Panikstörungen sind. Vielmehr scheinen sie unspezifische Risikofaktoren für schwere psychische Erkrankungen schlechthin zu sein. Nur 8,4 Prozent der Untersuchten entwickelten im Anschluss an ihre erste Panikattacke keine im DSM IV-Manual enthaltene Störung. Die Wahrscheinlichkeit, nach einer Panikattacke an einer Nicht-Panikstörung zu erkranken, war für Männer größer (63 Prozent) als für Frauen (40 Prozent).

V. Reed, H.-U. Wittchen: DSM-IV panic attacks and panic disorder in a community sample of adolescents and young adults: how specific are panic attacks? Journal of Psychiatric Research 1998 (32) 335-345

 

Zurück zur Startseite

 
Gebrauchshinweis
 
Behandlungshinweise
Allgemeines
Erregungsregulation
Angst wegatmen 
Entspannungstipps
Positiv denken 
Körper optimieren
Stimmung verbessern
Selbstwertgefühl verbessern
Selbstvertrauen stärken
Mutprotokoll
Biofeedback
Videoexposition
Selbstsicherheitstraining
Sozialkompetenz 
Kontakthelfer 
Selbstverteidigung
Schlagfertigkeit
Aufschieben
Angstbücher
Tonkassetten
Krisenintervention
Therapeutensuche
Angst-Links
Angstselbsthilfe-Internet
Zivilcourage entwickeln
 
Homepage-Entwicklung
Impressum